Das Landratsamt Sigmaringen unterstützt die Stiftung „Naturschutz Pfrunger-Burgweiler Ried“ seit Jahren finanziell. Der ...
Das kann Land- und Forstwirtschaft im nassen Moor Angesichts der eindeutigen Vorteile für das Klima ist es nicht verwunderlich, dass die „Paludikultur“ an Dynamik gewinnt und neue Märkte ...
Entwässerte Moore bedecken in Deutschland rund 1,4 Millionen Hektar Landfläche – und setzen jährlich klimarelevante Gase frei, die etwa 53 Millionen Tonnen Kohlendioxid entsprechen. Das sind rund 7,5 ...
Das Naturschutzgebiet „Eppendorfer Moor“ direkt an der Alsterkrugchaussee wurde am 30.12.2014 von 15,3 ha um gut zwei Drittel (10,7 ha) auf 26 ha erweitert. Die Erweiterung soll bereits bestehende, ...
Trockengelegte Moore stoßen jede Menge Treibhausgase aus - deshalb werden sie wiedervernässt. Gut für die Natur, schwierig für den Betrieb. Ein Landwirt im Teufelsmoor testet, wie er damit trotzdem Ge ...
Daraus können umweltfreundliche Pflanzerde und Baustoffe hergestellt werden, die den Landwirten weiterhin Einkommen bieten sollen und gleichzeitig das Moor retten. In Bristol stellen junge ...
Er hat eine Moorleiche entdeckt. Offensichtlich hat das angrenzende Moor sie nach vielen Jahrzehnten oder gar Jahrhunderten wieder freigegeben - und genau das bereitet dem Naturfreund Gammerdinger ...
Die Sonderausstellung zeigt zeichnerische Blickwinkel auf Moor, Musik und Moves. Das Moor als Naturphänomen, wo Menschen und Natur aufeinandertreffen, ist auch übergreifende Metapher für Werden ...
Im Emsland sollen Moore renaturiert und wiedervernässt werden. Im Aschendorfer Obermoor haben die Arbeiten dafür begonnen. Vorwiegend Birken mussten weichen. Anwohner sehen das kritisch.
Mit rund 484.000 Hektar Moorböden beziehungsweise kohlenstoffreichen Böden ist Niedersachsen das moorreichste Bundesland in Deutschland. Viele Flächen leiden jedoch seit Jahren unter ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results