Das Römische Reich gab seinen Verbündeten ein Höchstmaß an Autonomie - bis Bürgerkrieg ausbrach und die römische Macht von ...
Das Römische Reich, das Imperium Romanum, die Supermacht der Antike. Das Römische Reich erstreckt sich auf dem Höhepunkt seiner Macht vom Mittelmeerraum über große Teile Europas bis auf die ...
Die Schaffenskraft des Römischen Reichs beeinflusst bis heute, wie wir leben. Neben vielen Errungenschaften haben die alten Römer die Menschen in Europa laut einer Studie aber auch dümmer gemacht.
Frühlingszeit ist Ausflugszeit. Für viele Ziele im Nürnberger Umland braucht man kein Auto, sie reichen von historischen ...
Sex-Film von Joe D'Amato mit David Brandon und Laura Gemser. Die Schreckensherrschaft von Caligula: Orgien, Folterungen und Mord! Dies ist die unglaublichste Verfilmung der historischen ...
Wie es in einer Aussendung des Wien Museums vom Mittwoch hieß, wurde ein römisches Massengrab vom Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. entdeckt, dessen Befundung auf einen militärischen Kontext schließen ...
Die rund 40 Jahre andauernde Trennung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg wirkt bis heute nach. Sozialisationen und Werte sind in Ost und West einfach oft unterschiedlich. Eine internationale ...
"Varus, Varus, gib mir meine Legionen wieder", soll Augustus nach der berühmten Varusschlacht geklagt haben. Doch wo genau sind die römischen Soldaten gefallen? Eine chemische Analyse zeigt ...
Die römische Provinz Maesia Superio versinkt im Jahr 584 nach einem Angriff im Schlamm der Donau. Noch heute werden dort immer wieder neue archäologische Schätze geborgen. Der jüngste Fund ist ...
52 vor Christi: Nach acht Kriegsjahren werden die Soldaten Lucius Vorenus und Titus Pullo unversehens in die historischen Ereignisse im antiken Rom hineingezogen. Rom ist eine dramatische Serie ...
Bilanz der LandesausstellungWirtschaftlich erfolgreich: Der „Untergang“ der Römer in Trier war ein echter Knüller Die Landesausstellung „Der Untergang des ...
Der Gedanke, daß Europa weniger Superstaat als vielmehr Imperium sei, den ich (einem Wink Robert Kagans folgend) zuerst in einem Essay für die "Internationale Politik" formulierte, scheint ...