Ein Tempolimit auf Autobahnen oder Null-Emissions-Zonen in Städten polarisieren nach wie vor, aber andere Verkehrsmaßnahmen wie das Deutschlandticket oder Fahrradstraßen finden breite Zustimmung über ...
Dass die Union auf Gaskraftwerke drängt und den Kohleausstieg nicht vorziehen will, deutet auf einen Erfolg der Klimabremser, ...
Anders als oft in Medien vermittelt oder in öffentlichen Debatten dargestellt, bilden beim Thema Verkehr die Anhänger:innen der verschiedenen Parteien keine "monolithischen Blöcke". Vielmehr gibt es ...
Die USA gelten seit dem erneuten Amtsantritt von Präsident Donald Trump wieder als Eldorado der fossilen Energie. Solarenergie und Windkraft sind dem republikanischen "Drill baby drill"-Fan ein Dorn ...
Während sich die Spitzen von CDU, CSU und SPD über ihren Regierungsvertrag beugen und auch über den Strommarkt nachdenken, legt die Windkraft-Branche weiter an Tempo zu, besonders bei den ...
CDU und CSU wollen das Heizungsgesetz abschaffen. Ist das wirklich eine gute Idee? Rund zwei Drittel der deutschen Heizungen laufen noch mit Erdgas und Erdöl. Beides geht in Europa bald zur Neige, ...
"Ich gehe ins Internet, finde meine Straße, mein Haus und sehe das Gefährdungspotenzial, das ich dort habe", freute sich Paul Becker, Präsident des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG), am ...
Klimareporter°: Frau Adachi, "Überkapazitäten" ist zu einem Schlagwort in der hiesigen Debatte um Chinas Exporte – auch von grünen Technologien – geworden. Was sind Überkapazitäten eigentlich? Aya ...
Mitglieder der "Letzten Generation" sind der Bildung einer kriminellen Vereinigung angeklagt. Durchgesickerte Papiere zeigen die Klimapläne der neuen Bundesregierung. Klimastrategien bauen auf eine CO ...
Zehn Jahre ist die hochgelobte Klimakonferenz in Paris her. Erneut nähert sich die Welt einem historischen Weltklimagipfel – dem bereits dreißigsten. Er findet im November in der brasilianischen ...