Ein Tempolimit auf Autobahnen oder Null-Emissions-Zonen in Städten polarisieren nach wie vor, aber andere Verkehrsmaßnahmen wie das Deutschlandticket oder Fahrradstraßen finden breite Zustimmung über ...
Anders als oft in Medien vermittelt oder in öffentlichen Debatten dargestellt, bilden beim Thema Verkehr die Anhänger:innen der verschiedenen Parteien keine "monolithischen Blöcke". Vielmehr gibt es ...
Steht die Atomkraft in Europa vor einer Renaissance? Eine wachsende Zahl von Ländern auf dem Kontinent plant den Neubau von Reaktoren und führt dafür Klima- und Energiesicherheits-Gründe an. Einige, ...
Die USA gelten seit dem erneuten Amtsantritt von Präsident Donald Trump wieder als Eldorado der fossilen Energie. Solarenergie und Windkraft sind dem republikanischen "Drill baby drill"-Fan ein Dorn ...
Während sich die Spitzen von CDU, CSU und SPD über ihren Regierungsvertrag beugen und auch über den Strommarkt nachdenken, legt die Windkraft-Branche weiter an Tempo zu, besonders bei den ...
CDU und CSU wollen das Heizungsgesetz abschaffen. Ist das wirklich eine gute Idee? Rund zwei Drittel der deutschen Heizungen laufen noch mit Erdgas und Erdöl. Beides geht in Europa bald zur Neige, ...
Immer wieder sonntags: Die Mitglieder unseres Herausgeberrats erzählen im Wechsel, was in der vergangenen Woche wichtig für sie war. Heute: Michael Müller, als SPD- Politiker bis 2009 ...
Der Koalitions-Plan, die Strompreise für alle zu senken, ist kaum umsetzbar. Netzentgelte und Stromsteuer zu senken, ist enorm teuer und ineffizient – und wird konterkariert durch das Ziel, 20.000 ...
Umweltpolitiker von CDU und CSU haben zum Start der Koalitionsverhandlungen mit der SPD ein Klimaschutz-Konzept vorgelegt, das sich in wesentlichen Punkten vom Wahlprogramm der Union absetzt. Unter ...
Immer wieder sonntags: Die Mitglieder unseres Herausgeberrats erzählen im Wechsel, was in der vergangenen Woche wichtig für sie war. Heute: Claudia Kemfert, Professorin für Energiewirtschaft und ...
Ohne Wasser kein Leben. Doch Klimawandel, Biodiversitätsverlust und nicht nachhaltige menschliche Aktivitäten verändern die Gebirge und Hochgebirge weltweit in einem beispiellosen Tempo – und das ...
"Ich gehe ins Internet, finde meine Straße, mein Haus und sehe das Gefährdungspotenzial, das ich dort habe", freute sich Paul Becker, Präsident des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG), am ...