Warum ist Franz Kafkas Zauber einhundert Jahre nach seinem Tod ungebrochen? Warum empfinden wir Kafka noch immer als so modern und gegenwärtig? Was erwartet uns im Kafka-Jubiläumsjahr 2024? Reiner ...
Die wohl glücklichsten Monate seines Lebens verbrachte der Prager Beamte und Schriftsteller Dr. Franz Kafka im Dörfchen Zürau – als Zier-Bauer in Gesellschaft seiner Lieblingsschwester Ottla. Eine ...
Memes, Filme und ein Showdown bei einer russischen Gerichtsverhandlung: Kafka ist allgegenwärtig. Jo Schück reist nach Tschechien, spricht mit Schriftsteller Daniel Kehlmann, trifft seine ...
Das Deutsche Literaturarchiv in Marbach hat Franz Kafkas "Brief an den Vater" gekauft, einen der historisch bedeutsamsten Briefe des Schriftstellers. Baden-Württembergs Kunstministerin Petra ...
Jemand musste den Kolonialwarenhändler Hermann K. bis aufs Blut gereizt haben. Denn ohne dass der kleine Franz Kafka etwas Böses getan hätte (er hatte lediglich um Wasser gebeten), trug ihn ...
Wird Zugang gewährt oder verweigert? Mit dieser zentralen Frage widmet sich das Jüdische Museum (JMB) dem Werk von Franz Kafka zu dessen 100. Todestag. Die Sonderausstellung „Access Kafka“ stellt über ...
Bereits in den 1910er-Jahren wurde Kafka zum aktiven Kinogänger. Das Filmgenre, das sich noch in der Entstehung befand, wurde noch nicht als Kunstform angesehen, und viele Schriftsteller weigerten ...
Wenn das nicht echter Kafka ist«, gelobte der Wiener Musik- und Theaterverleger Friedrich Karp, »lasse ich mir mit einem Abortbesen ins Gesicht fahren.« Die Expertise gilt einem bislang ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results